ARUNDIO Training

Körperregionen

Hier findet ihr alle Trainingsprogramme die euch anleiten ausgewählte Körperregionen zu trainieren.

86. Ausgabe • Donnerstag, 19. November 2020

Guten Morgen liebe Mitglieder,

heute gibt es eine Premiere, Ingo tritt vor die Kamera und hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Er spricht eine Einheit an, die von uns allen noch keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt bekam: der Beckenboden.

Viele denken: der Beckenbogen ist Frauensache – weit gefehlt!
Unser Beckenboden ist unser täglicher Begleiter und hat viel mehr zu bieten als nur das Wasserhalten. Er besteht aus einem ausgeklügelten, mehrschichtigen Verbund von Muskeln. Zusammen mit dem Zwerchfell und der Rumpfmuskulatur bildet er ein kräftiges Muskelkorsett um unsere Organe zu halten und dem unteren Rücken zusätzlich Stabilität zu geben. Wir sollten ihn bei vielen Übungen gezielt mit ansteuern und ins Training einbeziehen, damit wir alle bis ins hohe Alter nachts nicht so oft auf’s Klo müssen.

Die Übungen lassen sich super mit der Atmung kombinieren.

Wir wünschen euch einen energievollen Tag
Eure ARUNDIaner

80. Ausgabe • Freitag, 13. November 2020

Liebe Mitglieder,

heute geht es schwungvoll ins Wochenende, denn gemeinsam mit Lui kräftigen wir die Hüftmuskulatur. Diese soll uns alle bis ins hohe Alter erhalten bleiben, damit wir einen guten Grund zu tanzen haben – Treppensteigen geht auf einmal viel einfacher, das Gehen wird sicherer und Aufrechtstehen ist selbstverständlich.

💡Good to know:

Das Hüftgelenk verbindet den Oberschenkelknochen mit dem Becken. Umgeben sind diese von vielen Bändern und Muskeln, die jedem von uns die alltäglichen Bewegungen ermöglichen. Damit dies weiterhin oder wieder reibungslos funktioniert, brauchen wir Längentraining für unsere Muskeln und Bänder!

So, und nun ab auf die Beine und in die Kräftigung der Hüftmuskulatur. Habt viel Spaß an eurem regelmäßigen Training, denn ihr tut so viel Gutes für eure Gesundheit. Für langfristige Beweglichkeit, Kraft und Vitalität bis ins hohe Alter, ist euer Training der Grundbaustein. 

Falls ihr Fragen oder Anregungen zur aktuellen Situation habt, dann meldet euch gerne per E-Mail unter training@arundio.de.

Viel Spaß!
Eure ARUNDIaner

79. Ausgabe • Donnerstag, 12. November 2020

Guten Morgen liebe Trainierende,

auch wenn ihr wieder die Möglichkeit habt, durch die Präventionsaktion nach §20 im ARUNDIO eurem Training nachzukommen, haben wir dennoch fleißig Videos für euch gedreht. Denn es gibt zahlreiche Übungen, die euch täglich das Leben verschönern, indem diese die Schmerzen lindern, Verspannungen lösen oder einfach nur fit machen.

Heute erklärt euch Anette das Impingement-Syndrom der Schulter und zeigt euch zusätzlich noch kurze Übungen, die ihr ganz einfach in euren Tagesablauf integrieren könnt.

Übrigens, diese Übungen dienen auch als Vorbeugung des Impingement-Syndroms!

💡Was ist das Impingement-Syndrom?
Das Impingement-Syndrom ist eine anatomische Enge unter dem Schulterdach. Die Folge ist eine schmerzhafte Funktionsstörung der Schulter, durch das Anstoßen der Sehnen am Schulterdach. Häufig ist die M. Supraspinatussehne betroffen.

Ursachen die ein Impingement auslösen:

  • Häufiges Überkopfarbeiten
  • Schwäche der Rotatorenmanschette
  • Sternso-Symphysilae-Haltung (Rundrückenhaltung)
  • Sitzende Tätigkeiten mit leicht abduziertem Arm

Falls ihr Fragen oder Anregungen zur aktuellen Situation habt, dann meldet euch gerne per E-Mail unter training@arundio.de.

Viel Spaß!
Eure ARUNDIaner

75. Ausgabe • Samstag, 7. November 2020

Liebe Mitglieder,

wir wünschen einen starken Start in den Samstag zusammen mit Marc-Philipp, der euch ein kurzes aber effektives Trainingsvideo vorbereitet hat. Im ersten Teil geht es um die Stärkung unserer Bauchmuskulatur und im zweiten Teil geht es an den Gegenspieler – die Rückenmuskulatur zusammen mit den Körperseiten.

Die Übungen sind die Vorbereitung für die Trainings-Challenge mit Marc-Philipp zusammen!

💡 Warum Bauch- und Rückenmuskulatur so wichtig sind:

  • der Bauchmuskel bildet die Mitte unseres Körpers und gleichzeitig das Gegenstück zu unserer Rückenmuskulatur und sorgt für eine gesunde Haltung.
  • Wer beide Partien regelmäßig trainiert, stabilisiert den ganzen Bewegungs- und Stützapparat und entlastet zugleich noch die Wirbelsäule.
  • Wer ein Bauch- oder Rückenmuskeltraining durchführt, trainiert zugleich noch die größeren Muskelgruppen wie Brust, Beine, Schultern, Arme (ihr könnt darauf achten, welche Partien ihr beim Training zusätzlich noch anspannt).

Also ab auf die Matte und an eure Muskeln!

Falls ihr Fragen oder Anregungen zur aktuellen Situation habt, dann meldet euch gerne per E-Mail training@arundio.de.

Viel Spaß und ein schönes Wochenende!
Eure ARUNDIaner

74. Ausgabe • Freitag, 6. November 2020

Einen wunderschönen guten Morgen,

raus aus dem Bett, einmal strecken und ab in den Tag! Heute geht es an die Schulter und die Arme, ganz nach Wunsch von euch.
Diese Körperpartien haben auf jeden Fall die Berechtigung, um darüber zu sprechen. Es wird geschätzt, dass ca. 5% der Bevölkerung Probleme mit der Schulter hat, mit steigender Tendenz!

💡Wusstet ihr, dass die Schulter das beweglichste Gelenk unseres Körpers ist?
Das Schultergelenk wird von dem Oberarmkopf und der Gelenkpfanne gebildet. Der große Bewegungsumfang der Arme resultiert aus dem Zusammenspiel mehrerer Gelenke und Gleitlager. Das Schultergelenk wird durch die Rotatorenmanschette (die aus vielen verschiedenen Muskeln besteht) ausreichend stabilisiert. Wenn die Muskeln nicht mehr kräftig und beweglich sind, die Ansätze der Muskeln nicht mehr ausreichend stabil sind, dann treten Probleme auf! Egal wie und was, die Schulter braucht Kraft, Stabilität und Beweglichkeit.
Damit dies euch in der Zeit der Schließung erhalten bleibt, bzw. ihr weiter daran arbeiten könnt, haben wir für euch einige Übungen zusammengestellt.
Auch wenn ihr keine Beschwerden habt, lohnt es sich mitzumachen, da es auch super zur Vorbeugung dient, damit eure Kraft, Stabilität und Beweglichkeit erhalten bleibt. Schließlich sitzen doch einige von uns den ganzen Tag am Schreibtisch und merken nach kurzer Zeit schon wie verspannt und „steif“ man wird! Probiert die Übungen mal aus (auch zwischendurch) – sie werden euch guttun!

😄 Geht positiv an die Übungen ran, denn ihr tut etwas Gutes für euch und euren Körper!

Hier geht’s zum ARUNDIO-Onlinetraining!

Viel Spaß und einen wunderschönen Tag wünschen wir euch!
Eure ARUNDIaner

65. Ausgabe • Donnerstag, 28. Mai 2020

Liebe Mitglieder,

an diesem wunderschönen Morgen dürft ihr mal wieder seit Längerem Marc-Philipp begrüßen. Habt ihr ihn schon vermisst? JAAA, das glauben wir euch!

Heute geht es wieder um die Beinchen! Ja ihr lieben Schwaben, wir wissen schon, dass es bei euch des Öfteren keine Beine gibt, sondern nur Füße. Bevor es losgeht, wollen wir euch noch erzählen, welche Muskelgruppen beim Beintraining miteinander kooperieren, damit ihr auch wisst, was ihr da eigentlich so macht. Es kooperieren:

  • die vordere Beinmuskulatur
  • die hintere Beinmuskulatur
  • die Wadenmuskulatur
  • die Gesäßmuskulatur (diese gehört übrigens zu den größten Muskeln des menschlichen Körpers)
  • der Rückenstrecker
  • und sogar die Bauchmuskulatur

Das ist doch der WAHNSINN, findet ihr nicht auch? Ihr dürft gespannt sein, fleißig mitmachen und eure Muskelgruppen kooperieren lassen!

64. Ausgabe • Mittwoch, 27. Mai 2020

Guten Morgen liebe Mitglieder,

heute kommen Anette und Melli zu euch ins Wohnzimmer und mobilisieren mit euch die Unterarme und Handgelenke. Was passiert bei der Mobilisation? Bei der Mobilisation wird das Zusammenspiel von Gelenken und Muskulatur gefördert. Die Gelenke werden bewegt, Muskeln gedehnt und gekräftigt. Ja, das ist ja alles schön und gut, oder? Aber was ist das Ziel der Mobilisation? Das Ziel ist die Beweglichkeit und den vorhandenen Bewegungsumfang zu erhalten, wenn nicht sogar zu erweitern. Wir haben uns für die Unterarme und Hände entschieden, da diese meistens zu kurz kommen. Die müssen immer nur Leistung bringen und bekommen keine Aufmerksamkeit. Damit ist heute Schluss! Ihr werdet sehen wie gut es euch tut.

Also viel Freude dabei! Wir freuen uns riesig auf euch!

63. Ausgabe • Dienstag, 26. Mai 2020

Guten Morgen liebe Mitglieder,

wir wünschen euch einen wunderschönen guten Morgen. „Rumpf ist Trumpf”, das ist heute unser Motto.

Der Rumpf, was ist das und was gehört eigentlich alles dazu?

Die Rumpfmuskulatur umfasst die geraden Bauchmuskeln, die inneren und äußeren schrägen Bauchmuskeln, den Rückenstrecker und die Beckenbodenmuskulatur. Der Rumpf ist der Übergang für alle Bewegungen. Er ist die zentrale Verbindungsstelle zwischen der oberen Körperhälfte und der unteren Körperhälfte. Hier haben wir einige Vorteile eines starken Rumpfes aufgelistet:

  • ein stabilerer unterer Rücken
  • schnelleres und besseres Laufen
  • bessere Beweglichkeit
  • mehr Balance, Haltung und Koordination

Das Rumpftraining wird als Core-Training bezeichnet und ist für alle Menschen sinnvoll. Egal welche Sportart und welche Tätigkeit man ausübt oder nicht ausübt. Rumpftraining ist ein MUSS!

Bei der Rumpfmuskulatur kommt es nicht auf die Masse an, die trainiert werden soll, sondern es kommt darauf an für die Stabilität der kleinen Muskelgruppen zu sorgen und für ein gutes Zusammenspiel von Nerven und Muskeln.

Jetzt aber ran an den Rumpf und viel Spaß mit Mellie!

56. Ausgabe • Dienstag, 19. Mai 2020

Good morning in the morning,

„unter die Arme greifen”, kennt ihr alle diesen Ausdruck? In den Arm nehmen (manchmal nehmen wir Menschen auch auf den Arm 😉), in starke Arme fallen lassen – unsere Arme halten Dinge fern, die wir nicht an uns haben wollen und nehmen die Dinge in den Arm, die wir liebhaben! Habt ihr euch schon einmal ernsthaft Gedanken um die Arme gemacht oder hängen diese bei euch nur an der Seite und funktionieren, wenn sie funktionieren müssen? Aber was ist, wenn sie mal nicht mehr so funktionieren wie sie sollen?

Damit ihr mit starken Armen durch das Leben „gehen” könnt, zeigen euch heute Carina und Mellie spezielle Übungen dafür. Denkt daran, jedes noch so kleine Training ist besser als gar kein Training! Also, schenkt euch die Zeit, motiviert euch und trainiert mit uns in unseren Videos. Ihr werdet sehen, euch fällt der Start im ARUNDIO an den Geräten dann sehr viel leichter! Daher, inneren Schweinehund einsperren, Trainingskleidung an und los geht es!

52. Ausgabe • Freitag, 15. Mai 2020

Hallo und einen wunderschönen guten Morgen!

Heute sind wieder eure Beine dran, damit sie wohl geformt bleiben und euch tapfer durchs Leben tragen. Ihr kennt ja alle den Spruch: „Ich stehe mit beiden Beinen fest im Leben.“

Ihr dürft den Basti begrüßen – keine Angst, es ist ein leichtes Beintraining. Und zusätzlich bringt ihr euren Kreislauf in Schwung!

Wir wünschen euch viel Spaß und gutes Schwitzen!

44. Ausgabe • Donnerstag, 7. Mai 2020

Guten Morgen liebe Mitglieder,

seid ihr ausgeschlafen? Fühlt ihr euch gut? Wir hoffen es! Heute stürmt der Basti mit voller Power in euer Wohnzimmer und bringt mit euch Beine und Kreislauf in Schwung.

Warum Beintraining? Der Po und die Beinmuskulatur bilden eure größten Muskelgruppen. Die Beine tragen euch durchs Leben, zudem bilden sie bei vielen Übungen die Basis. Gerade in den Zeiten in denen man viel sitzt und sitzen muss, ist es umso wichtiger die Beinmuskulatur zu trainieren. Es gibt einen bekannten Spruch in der Fitnessbranche: Never skip a leg day! Mal ehrlich, nicht nur ein schöner Oberkörper kann entzücken, schöne Beine sind auch ganz nett anzusehen. So, jetzt aber los und rein in die Sportkleidung.

Wir wünschen euch viel Durchhaltevermögen, das Training in voller Länge mitzumachen!

50. Ausgabe • Mittwoch, 13. Mai 2020

Guten Morgen an ALLE zu Hause,

heute wird die Aufmerksamkeit auf eure Füße gelenkt. Habt ihr euch schon einmal gefragt was ihr euren Füßen Gutes tun könnt?

Den Füßen wird oft sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt, dabei tragen diese uns durchs Leben und das jeden Tag! Wusstet ihr, dass 99 % aller Fußprobleme zivilisationsbedingt sind? Aufgrund von vermehrt sitzender Arbeit, mangelnder Bewegung und unseres Schuhwerk verkümmert unsere Fußmuskulatur. Auch viele Verspannungen gehen von den Füßen aus. Schon verrückt, oder? Aber unsere Anette hat das Problem erkannt und zeigt euch mit ihrem Video wie die Gefahr gebannt werden kann.

Jetzt Schuhe aus, am besten gleich die Socken auch und ran an die Füße! Wir wünschen euch viel Spaß!

PS: Fußgymnastik kann man jeden Tag super in den Alltag integrieren!

33. Ausgabe • Sonntag, 26. April 2020

Guten Morgen liebe Mitglieder,

heute bekommt ihr von Anette und Micha Besuch. Seid schon gespannt, denn sie stellen heute eure HWS und euren Schulterbereich ins Rampenlicht. HWS, was ist das? … und warum reden so viele davon? … warum ist das so wichtig? Fragen über Fragen und hier kommen die wichtigsten Antworten!

Die HWS (Halswirbelsäule) trägt euren Kopf … ja richtig, ohne diese wunderbaren Wirbel müsstet ihr euren Kopf selbst unter dem Arm tragen, ist schon lieb von der HWS oder? Alle Bewegungen die ihr mit dem Kopf tätigt (Seitneigung, Drehung, Vor- und Zurückneigung) werden von der HWS ausgeführt. Somit hat sie eine statische Funktion, eine Bewegungsfunktion und sogar noch eine Schutzfunktion, nämlich für das Rückenmark, dies wird von der HWS beherbergt. Die HWS besteht aus insgesamt 7 Wirbelkörpern, die zwischen dem Kopf und der Brustwirbelsäule positioniert sind. Jetzt haben wir schon einige Gründe um sie ins Rampenlicht zu stellen, oder? Na dann mal los, kümmert euch um die HWS, damit sie beweglich und gesund bleibt!

30. Ausgabe • Donnerstag, 23. April 2020

Einen wunderschönen guten Morgen,

Marc-Philipp hat für euch eine mittlere Trainingseinheit vorbereitet – auf Wunsch von euch, in voller Länge zum mitmachen. „Rumpf ist Trumpf“, daher geht es heute um euren Rumpf und eure Beine!

Der Rumpf ist unsere Körpermitte und an allen Bewegungsübergängen beteiligt. Er wird nicht nur beim Sport gefordert, nein, er wird bei allen alltäglichen Bewegungen eingesetzt (stehen, laufen, gehen, sitzen). Aus diesem Grund ist es so wichtig ihn zu trainieren. Wenn die Rumpfmuskulatur nicht gut ausgebildet ist, dann führt es zu hohen Belastungen der Wirbelsäule und der Bänder. Die Folgen sind: Schmerzen, Unwohlsein und ein unsauberes Gangbild – genau das wollen wir vermeiden!

Stellt die Flasche Wasser bereit und los geht es!

29. Ausgabe • Mittwoch, 22. April 2020

Guten Morgen,

hoffentlich geht es euch allen gut! Wir finden es super wie fleißig ihr dabei seid und trainiert. Doch, wirklich, das ist einfach KLASSE!

Heute dürft ihr wieder eure BLACKROLL aus dem Schrank holen und mit unserer Frauenpower durchstarten – Anja und Anette zeigen euch Übungen für Becken, Beine und Gesäß.

Was euch die BLACKROLL bringt? … so einiges! Sie ermöglicht euch, egal wie jung oder alt ihr seid:

  • Mobilität, Flexibilität, Leistung und Stärke der Muskulatur durch intensive Selbstmassage
  • gezielte Regeneration der Muskeln
  • Steigerung der Blutzirkulation
  • Verbesserung eurer Körperhaltung durch Balancearbeit
  • kleines Kräftigungstraining nebenbei

Somit hat die BLACKROLL gleich eine multifunktionelle Verwendung. Das ist doch SUPER oder nicht?!

Wenn ihr jetzt denkt, schade ich habe keine BLACKROLL, dann kommt vorbei und ihr bekommt eine bei uns für 29 Euro. Natürlich freuen wir uns auch darüber euch zu sehen. Wenn ihr nicht vorbeikommen könnt, dann ruft an und wir bringen euch die BLACKROLL nach Hause.

Wir wünschen euch viel Spaß und gutes Gelingen. Passt auf euch auf!

28. Ausgabe • Dienstag, 21. April 2020

Guten Morgen ihr Lieben,

ihr dürft den Tag mit Carina starten und das Ganze sogar im Sitzen! Das sind doch schon mal gute Aussichten, oder?
Carina kümmert sich heute wieder um eure Knie und hilft euch dabei, dass es geschmeidig und beweglich bleibt … ihr erinnert euch noch an „Plumpsklo” und so?
Sie zeigt euch isometrische Übungen. Bei den isometrischen Übungen findet die Aktivierung der Muskulatur über die Muskelanspannung statt. Die Länge der Muskulatur ändert sich dabei nicht, da keine Bewegung stattfindet.
Wir wünschen euch Spaß dabei, vorallem aber, dass es euch gut tut.

Carina mit Knie-Übungen im Sitzen

25. Ausgabe • Samstag, 18. April 2020

Liebe Mitglieder,

seid ihr noch alle dabei? Wir wollen es stark hoffen, denn heute schicken wir unseren Basti zu euch ins Wohnzimmer. Mit seinen Bauch- und Rückenübungen könnt ihr eine starke Körpermitte aufbauen.

Durch einen starken Bauch- und Rückenbereich wird nicht nur der Körper gefördert, sondern auch das Gehirn – jaaa das Gehirn, ihr habt schon richtig gelesen.

Denn je stärker der Rücken- und Bauchbereich ist, desto besser ist auch euer Körpergleichgewicht und eure Koordinationsfähigkeit, mal abgesehen von eurer Körperhaltung. Resultat: „Nicht nur in den Muskeln muss man’s haben, sondern auch im Köpfchen.“

Also seid ihr bereit? Ja, dann auf die Plätze, fertig und los, denn jede Art von Bewegung stärkt das Immunsystem!

 

Am 9. April 2020 haben Mellie und Basti dieses Kräftigungsprogramm miteinander aufgezeichnet.

24. Ausgabe • Freitag, 17. April 2020

Liebe Mitglieder,

heute kommt unser Dream-Team Lui und Micha zu euch ins Wohnzimmer und zeigt euch Übungen rund um das Knie.

Wusstet ihr, dass pro Jahr 350.000 Operationen am Knie durchgeführt werden (TEP/HEP), zudem kommen nochmals 300.000 Arthroskopien im Jahr dazu? Das ist eine ganze Menge, findet ihr nicht auch? Da kommt doch glatt die Frage auf: „Warum ist denn unser Knie so anfällig geworden?”
In der Zeit der „Plumpsklos“ gab es deutlich weniger Kniebeschwerden, da durch die tägliche Routine die Geschmeidigkeit der Kniegelenke aufrecht erhalten wurde. Gut zu wissen, oder?

Wir setzen noch einen drauf: in Asien, wo die Menschen weniger auf Stühlen sitzen, sondern öfter auf dem Boden und knieen, gibt es auch deutlich weniger Beschwerden und somit auch weniger Operationen.
ABER keine Sorge, ihr braucht weder einen Umbau am WC vorzunehmen, noch braucht ihr einen Termin bei der Mülldeponie auszumachen, um eure Stühle abholen zu lassen. Wir haben hier die perfekte Lösung, damit auch eure Knie geschmeidig bleiben!
Hier kommen einige Tipps und Tricks, wie das Kniegelenk in seinem biologischen Mechanismus beansprucht werden kann und somit weniger dem Verschleiß ausgesetzt wird.

So jetzt aber Los! Wir wünschen euch gutes Gelingen und viel Spaß mit den Zweien.

 

Lui und Micha mit Übungen für’s Knie.

22. Ausgabe • Mittwoch, 15. April 2020

Liebe Mitglieder,

heute kommt Micha mit dem dritten Teil des 5-Esslinger-Bewegungsprogramms zu euch ins Wohnzimmer. In diesem letzten Teil geht es um Kraft in Beinen, Armen, Schultern und Rumpf.

Das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ bietet Menschen in der 2. Lebenshälfte die Möglichkeit, ihren Körper mit einfachen Übungen zu fördern, ohne ihn zu überfordern. Die Übungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren und bis ins hohe Alter ausführen. Der Altersforscher Dr. Martin Runge ist Urheber dieses wissenschaftlich geprüften Bewegungsprogramms.

Wir wünschen euch Spaß und gutes Gelingen dabei!

Hinweise zum 5-Esslinger-Bewegungsprogramm

Letzten Mittwoch, 8. April 2020, hat Micha die „5 Esslinger” aufgenommen. Hier kommt der dritte Teil mit dem Thema Kraft in Beinen, Armen, Schultern und dem Rumpf.

21. Ausgabe • Dienstag, 14. April 2020

Liebe Mitglieder,

heute kommt Micha mit dem zweiten Teil des 5-Esslinger-Bewegungsprogramms zu euch ins Wohnzimmer.

Das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ bietet Menschen in der 2. Lebenshälfte die Möglichkeit, ihren Körper mit einfachen Übungen zu fördern, ohne ihn zu überfordern. Die Übungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren und bis ins hohe Alter ausführen. Der Altersforscher Dr. Martin Runge ist Urheber dieses wissenschaftlich geprüften Bewegungsprogramms.

Wir wünschen euch Spaß und gutes Gelingen dabei!

Hinweise zum 5-Esslinger-Bewegungsprogramm

Letzten Mittwoch, 8. April 2020, hat Micha die „5 Esslinger” aufgenommen. Hier kommt der zweite Teil mit den Themen Leistung, Schnelligkeit und Beweglichkeit.

20. Ausgabe • Ostermontag, 13. April 2020

Liebe Mitglieder,

heute kommt Micha mit dem ersten Teil des 5-Esslinger-Bewegungsprogramms zu euch ins Wohnzimmer. Der Schwerpunkt ist „Balance”.

Das Bewegungsprogramm „Fünf Esslinger“ bietet Menschen in der 2. Lebenshälfte die Möglichkeit, ihren Körper mit einfachen Übungen zu fördern, ohne ihn zu überfordern. Die Übungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren und bis ins hohe Alter ausführen. Der Altersforscher Dr. Martin Runge ist Urheber dieses wissenschaftlich geprüften Bewegungsprogramms.

Auf die Plätze, fertig, los geht es! Viel Erfolg und Spaß!

Hinweise zum 5-Esslinger-Bewegungsprogramm

Letzten Mittwoch, 8. April 2020, hat Micha die „5 Esslinger” aufgenommen. Hier kommt der erste Teil mit dem Schwerpunkt „Balance”

16. Ausgabe • Donnerstag, 9. April 2020, 9:30 Uhr

Liebe Mitglieder,

auf euer Bitten hin kommen heute Anette und Anja mit der BLACKROLL zu euch.

BLACKROLL ermöglicht die Mobilisierung und Regeneration der Muskulatur und der Faszien. Sie ist ein ideales Hilfsmittel für den Trainingsalltag. Mit geringem zeitlichen Aufwand kann die Elastizität und somit das Leistungsvermögen der Muskulatur erhöht werden. Ziel ist, Fehlbelastungen auszugleichen und typischen Alltagsbelastungen entgegenzuwirken. Die Durchblutung der Muskulatur wird gesteigert und die Regenerationszeit verkürzt. Generell gilt dabei, dass Muskelgruppe für Muskelgruppe entlang des Körpers nacheinander bearbeitet wird.

Heute liegt der Schwerpunkt auf Oberkörper, Nacken und Schulter.

Wir wünschen euch Spaß und gutes Gelingen dabei.

Am 30. März 2020 haben Anette und Anja dieses sehr sorgfältig erklärte Training mit der Faszienrolle – Schwerpunkt Oberkörper, Nacken und Schulter – aufgenommen

15. Ausgabe • Mittwoch, 8. April 2020, 9:30 Uhr

Liebe Mitglieder,

heute kommen Lui und Micha mit ganz wichtigen Übungen für die Hüften und das Becken zu euch!

Hier noch ein paar physiotherapeutische Gedanken dazu:
Die Kugelgelenke der Hüften sind im Alltag enormen Stoßbelastungen ausgesetzt. Diese werden von der Knorpelbeschichtung der Gelenkflächen an Hüftkopf und -pfanne lange Zeit abgefedert. Doch insbesondere bei Über- und Fehlbelastungen ist die Knorpelmasse zunehmendem Verschleiß ausgesetzt, wodurch die normale Abnützung verstärkt wird. Dann spricht man von Arthrose und diese macht sich in Form von Schmerzen bemerkbar.

Eine Funktionsstörung der Hüfte kann sich auch auf die Lendenwirbelsäule und die Knie auswirken. Die daraus folgende Schonhaltung überfordert die betroffene Rückenmuskulatur, so kommt es zu Schmerzen und Verspannungen. Eine wichtige Rolle spielt der Iliopsoas-Muskel. Dieser Hüftbeuger-Muskel wird beim Strecken und Heben des Beins gebraucht, ist aber häufig durch langes Sitzen verkürzt und geschwächt. Dadurch verdreht der Hüftbeuger-Muskel das Becken Richtung Bein und so wird anstatt der Hüfte der Rücken belastet. Die Fehlhaltung setzt sich nach oben fort, der Hals wird überstreckt, die Brustmuskeln sind verkürzt und schließlich kann sich auch die Schulter nicht mehr drehen. Könnt ihr schon ahnen, was das aller wichtigste bei Hüftbeschwerden und Arthrose ist? Gerade bei Arthrose ist das Muskellängentraining entscheidend für eine Verbesserung, wegen der verkürzten und geschwächten Muskeln.

So nun sind wir mal gespannt, was für Übungen uns die beiden mitgebracht haben.

Viel Spaß und Erfolg beim Üben!

Lui und Micha haben dieses Training aufgenommen. Sie zeigen Übungen für die Hüften und das Becken. Gerade bei Arthrose ist diese Muskellängentraining entscheidend für eine Verbesserung, wegen der verkürzten und geschwächten Muskeln.

11. Ausgabe • Samstag, 4. April 2020, 9:50 Uhr

Liebe Mitglieder,

heute kommen Lui und Micha mit sehr effektiven Schulterübungen zu euch nach Hause. Leichtere Übungen kommen in den nächsten Tagen auch wieder.

Das Muskel-Längen- und Krafttraining ist gelenkentlastend und eine sehr gute Verschleißprophylaxe und Knorpelpflege. Verbesserte Beweglichkeit in den Schultern macht aufrechte Haltung leichter möglich. Durch das Muskelkrafttraining wird die Muskulatur gekräftigt und die Gelenkfunktion deutlich verbessert.

Es gibt noch weitere positive Effekte durch die Schulterübungen, deshalb hoffen wir, dass ihr fleißig diese Übungen „turnt“.
Auch haben Lui und Micha zur Auflockerung den einen oder anderen „Schmunzler“ eingebaut.

Letzten Mittwoch, 1. April 2020, haben Lui und Micha diese sehr effektiven Schulterübungen aufgezeichnet. Ist kein Aptilscherz, die Übungen sind wirklich gut!

10. Ausgabe • Freitag, 3. April 2020, 9:00 Uhr

Liebe Mitglieder,

unser Rücken ist unser Fundament. Um Rückenproblemen vorzubeugen, hilft nur Beweglichkeit und Kraft.

Zählt man alle Wirbel der Wirbelsäule zusammen, so kommt man auf 24. Sie sind unterteilt in Hals-, Brust- und Lendenwirbel sowie das Kreuz- und das Steißbein. Von der Seite betrachtet zeigt die Wirbelsäule eine natürliche Krümmung. Diese spezielle Form sorgt dafür, dass Erschütterungen abgefangen und besser verteilt werden.

Gezielte Übungen bringen das Rückgrad ins Lot. Ohne die kräftige umliegende Muskulatur, kann die Wirbelsäule ihre Funktion nicht vollständig ausführen. Bauch- und Rückenmuskulatur stützen und schützen somit unsere Wirbelsäule!

Im folgenden Video zeigen Marc Philipp und Carina euch Übungen, mit denen ihr eure Rückenmuskulatur ganz einfach und mit wenig Zeitaufwand zielgerichtet zuhause trainieren könnt.

Letzten Montag, 30. März 2020, haben wir dieses Video aufgezeichent in dem Carina und Marc Philipp uns Übungen zeigen und erklären, die Rückenmuskulatur ganz einfach und mit wenig Zeitaufwand zielgerichtet zuhause zu trainieren.